(Projektkoordinatoren Jörg Gosch und Daniela Ihfe, nicht im Bild Kerstin Bährs, die derzeit an der feda Madrid German Business School im Rahmen von Erasmus+ arbeitet.)
Seit fast 20 Jahren sind wir mit unseren Schülerinnen und Schüler in Europa aktiv. Angefangen als Schülerprojekt im Rahmen des Lernfeldunterrichts im Groß- und Außenhandel und der damit verbundenen Kontaktaufnahme zu den Rendsburger Partnerstädten Aalborg (Dänemark) und Almere (Niederlande). Mit dem Programm für lebenslanges Lernen (Comenius) förderte die Europäische Union bis 2013 unsere europäische Zusammenarbeit und damit die Mobilität von Schülern und Lehrern.
Seit 2018 führen wir nun Erasmus+-Mobilitäten durch. Wir bieten im Rahmen dessen Praktika für Auszubildende und Kaufmännische Assistenten im europäischen Ausland an. Unterstützt werden wir derzeit durch unsere nördlichen Partnerschulen in Aalborg (Dänemark), Hokksund und Trondheim/Trondelag (Norwegen) sowie Kristianstad (Schweden), als auch die deutsche Berufsschule in Barcelona (Spanien). Darüber hinaus kooperieren wir mit den Auslandshandelskammern in Dublin (Irland) und Madrid (Spanien). Diese bieten für unsere Schülerinnen und Schüler den Zertifikatserwerb „Kaufmann International“ in der jeweiligen Landessprache an.
Unsere Kooperationspartner
Nicht nur Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an unserer Schule, EU-gefördert Auslandserfahrungen zu sammeln; wir unterstützen auch Lehrkräfte dabei, regelmäßig Fortbildungen und Job Shadowings im europäischen Ausland zu absolvieren.
Jeder Teilnehmer eines EU-Projektes an unserer Schule erhält den Europass-Mobilitätsnachweis, der im gesamten europäischen Bildungsraum anerkannt ist und der Aufschluss darüber gibt, welche Kompetenzen durch die Mobilität gewonnenen Kompetenzen.
2022 wurde unsere Schule für Erasmus+ akkreditiert. Diese Akkreditierung bietet unserer Einrichtung unbefristeten, vereinfachten Zugang zu Erasmus+-Mitteln bis 2027 und schafft dem BBZ RD-ECK damit eine langfristige Perspektive und Planungssicherheit für Mobilitäten und den Ausbau und Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung in Europa an unserer Schule.
Unser Team und viele engagierte Lehrkräfte an unserem Berufsbildungszentrum arbeiten aktiv an weiteren Angeboten für Auslandsaufenthalte unserer Schülerinnen und Schüler, um sie noch besser für ihren weiteren beruflichen Weg zu qualifizieren und sie vorzubereiten auf einen globalisierten Arbeitsmarkt.