Medizinische*r Fachangestelle*r
Was wären Ärztinnen und Ärzte ohne ihre Medizinischen Fachangestellten? Die Organisation der Praxis müsste von ihnen selbst bewältigt werden. Die Medizinischen Fachangestellten übernehmen folgende Aufgaben in der Arztpraxis:
Sie erledigen die Terminplanung sowie die Betreuung der Patienten. Des Weiteren assistieren sie der Ärztin und dem Arzt bei ihrer/seiner Arbeit und führen im Auftrag therapeutische (z.B. Bestrahlungen, Verbände) sowie diagnostische Maßnahmen (z. B. EKG, Lungenfunktionsprüfung, einfache Laborarbeiten) durch. Außerdem organisieren sie die Praxishygiene, bedienen das Arztpraxis-Computerprogramm, organisieren die Warenbeschaffung und -verwaltung. Ferner wickeln sie den Schriftverkehr ab und erstellen die ärztliche Abrechnung. Sie leisten Erste Hilfe bei Notfällen und organisieren Praxisabläufe im Team.
Weitere Informationen zu diesem Berufsbild erhalten Sie im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.
Schulische Voraussetzungen
Ein guter Erster Allgemeinbildender Schulabschluss, ein Mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss.
Persönliche Voraussetzungen
Wer diesen Beruf ergreifen will, sollte Spaß am Umgang mit Menschen haben, kontaktfreudig und einfühlsam sein und mit anderen im Team zusammenarbeiten können. Medizinisches Interesse, gute Ausdrucksfähigkeit, Ordnungsliebe, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit und ein gepflegtes Äußeres sind weitere wichtige Voraussetzungen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Bei überdurchschnittlichen Leistungen in der Praxis und in der Berufsschule ist eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich.
Berufsschulunterricht (schulische Ausbildung)
Der Unterricht findet am Standort Rendsburg statt.
Sie besuchen die Berufsschule im 1. Ausbildungsjahr i. d. R. zweimal wöchentlich für je acht Stunden. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr erhalten Sie acht Stunden Unterricht an einem Tag. Der Unterrichtsstoff ist gegliedert in 13 Lernfelder und die Unterrichtsfächer Kommunikation (Unterstufe), Wirtschaft und Politik und Englisch (Unterstufe).
Lernfeld 1: Sich in Beruf und Gesundheitswesen orientieren
Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten
Lernfeld 3: Praxishygiene und Schutz vor Krankheiten organisieren
Lernfeld 4: Bei Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
Lernfeld 5: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
Lernfeld 6: Waren beschaffen und verwalten
Lernfeld 7: Praxisabläufe im Team organisieren
Lernfeld 8: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
Lernfeld 9: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
Lernfeld 10: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen und bei der Versorgung von Wunden begleiten
Lernfeld 11: Patienten bei der Prävention begleiten
Lernfeld 12: Berufliche Perspektiven entwickeln
Lernfeld 13: Wahlpflichtbereich
Überbetriebliche Ausbildung
In jedem Ausbildungsjahr nehmen alle Auszubildenden an einer einwöchigen überbetrieblichen Ausbildung teil, die von der Ärztekammer Schleswig-Holstein durchgeführt wird und in Bad Segeberg stattfindet.
Zusätzlich müssen alle Auszubildenden, die in einer Facharztpraxis arbeiten, jedes Jahr drei weitere Tage zu einer überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Prüfungen
Alle Termine sind auf der Homepage der Ärztekammer Schleswig-Holstein zu finden.
Rechtliche Grundlagen der Ausbildung
Information zu den rechtlichen Grundlagen der Ausbildung, z. B. den Rahmenlehrplan, die Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan finden Sie auf der Homepage der Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Standort: Rendsburg
*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.