Kaufleute für Marketingkommunikation
Kaufleute für Marketingkommunikation planen und entwickeln für Unternehmen und andere Kunden kommunikative Maßnahmen. Sie steuern deren organisatorische Umsetzung und kontrollieren die Herstellungsprozesse sowie das Budget.
Der Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) hat vor mehr als zehn Jahren das Berufsbild “Werbekaufmann/-frau” abgelöst und sich inzwischen erfolgreich etabliert. Ein Grund für den Erfolg ist die breite Ausbildung hin zu einem Generalisten, der neben den klassischen Werbemedien TV, Print, Außenwerbung und Kino auch in neueren Tätigkeitsfeldern wie z. B. Onlinemarketing, Messen, Events oder PR umfassende fachliche Kompetenzen besitzt.
Dadurch sind auch die späteren Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig. Diese Vielfältigkeit zeigt sich dann auch in der Struktur der ausbildenden Unternehmen. Neben Werbeagenturen und Werbeabteilungen großer Unternehmen bilden heute auch vermehrt spezialisierte Dienstleister wie beispielsweise Agenturen aus den Bereichen Online, PR, Verkaufsförderung, Event, Media, aber auch Produktionshäuser und kleinere Unternehmen den Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) aus.
Erfahre mehr über das Berufsbild: https://adyou-now.de
Voraussetzungen
Formal gibt es für die Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) keine Voraussetzungen. Die Firmen legen jedoch Wert auf Zuverlässigkeit, Organisationstalent, Neugier, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und eine gute Kommunikationsfähigkeit.
Dauer der Ausbildung
Grundsätzlich ist die Dauer der Ausbildung der Kaufleute für Marketing-kommunikation (m/w/d) auf drei Jahre angelegt.
Aufgrund der schulischen Vorbildung und bei besonderen Leistungen in Schule und Betrieb kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden.
Der Berufsschulunterricht findet zurzeit einmal bzw. zweimal wöchentlich statt. Davon wird im Rahmen eines Blended Learning Konzeptes ein Anteil online beschult.
Unterrichtsinhalte
In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts:
- Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Märkte analysieren und bewerten
- Marketingkonzepte entwickeln und präsentieren
- die Produktion von Kommunikationsmitteln vorbereiten und kontrollieren
- betriebliche Werteprozesse steuern, kontrollieren und dokumentieren
- Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten
- werbe- und medienrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und bewerten
- Kommunikationsinstrumente analysieren und bewerten
- integrierte Kommunikationskonzepte entwickeln und präsentieren
- bei der Mediaplanung mitwirken
- gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Kommunikationsunternehmen berücksichtigen
- den Ausbildungsbetrieb präsentieren
Außerdem werden folgende Fächer und Wahlpflichtkurse unterrichtet:
- Englisch
- Wirtschaft/Politik
- Datenverarbeitung
- Texterwerkstatt
Standort: Eckernförde
*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.
Projektorientierter Unterricht
Um die komplexen Aufgaben im Berufsalltag der Kommunikations- und Medienbranche bewältigen zu können, benötigen die Schüler neben der Fachkompetenz auch Methoden- und Sozialkompetenzen. Diese werden insbesondere in verschiedenen Projekten entwickelt.
- Projekt „Produktion“ (Lernfeld 10)
Im 1. Ausbildungsjahr setzen sich die Auszubildenden im Lernfeld 10: „Die Produktion von Kommunikationsmitteln vorbereiten und kontrollieren“ zum Beispiel mit den unterschiedlichen Druckverfahren und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten von Druckerzeugnissen auseinander. Auch die Verfahren und Produktionsmöglichkeiten von anderen Werbemittel (Medien) werden erarbeitet.
In dem anschließenden zehnwöchigen Produktionsprojekt planen und entscheiden die Schüler und Schülerinnen in Teams, wie verschiedene Werbemittel einer vorgegebenen Kampagne produziert werden. Dabei berücksichtigen sie, welche Kosten entstehen und wie die Kundenvorgaben am besten umgesetzt werden können.
Die Produktionsvorschläge werden einer Prüfungskommission präsentiert und in einem Booklet dokumentiert.
- Projekt „Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes“ (Lernfeld 8)
Außerdem betreuen die Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr im Rahmen des Projektes „Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes“ einen realen Kunden.
Die Schüler bilden verschiedene „Agenturen“, die wie in der Praxis gegeneinander antreten. Das Projekt beginnt mit einem Briefing, bei dem der Kunde den „Agenturen“ eine konkrete Aufgabe stellt.
Anschließend wird in einem Zeitraum von drei Monaten selbstständig in Teams gearbeitet. Die Schüler führen in dieser Zeit eine Situationsanalyse durch und definieren die Kommunikationsziele sowie die Zielgruppe des Kunden. Außerdem werden im Hinblick auf die Aufgabenstellung eine kommunikative Idee und Kommunikationsmaßnahmen entwickelt. Dabei werden die Kosten unter Berücksichtigung der Budgetvorgabe des Kunden kalkuliert und ein Zeitplan erstellt.
Am Ende des Projektes werden dem Kunden die Ergebnisse in Form einer Präsentation und eines Booklets vorgestellt.
Die Projekte wurden in den letzten Jahren beispielsweise in Zusammenarbeit mit den Unternehmen „Behn“, „Stena Line“, „Tierpark Neumünster“, „Tolk- Schau“, „Schauburg Rendsburg“, „Edeka“ sowie „Dithmarscher Brauerei“ und „Flensburger Brauerei“ durchgeführt.
- Projekt „Marketing-Konzept“ (Lernfeld 6)
Das Lernfeld 6: „Marketingkonzepte entwickeln und präsentieren“ wird im zweiten Halbjahr des 3. Ausbildungsjahres als Projekt unterrichtet. Es wird entweder in Kooperation mit einem realen Kunden durchgeführt oder orientiert sich an den Vorgaben eines an die Realität angelehnten Kunden.
In verschiedenen Teams erarbeiten die Schüler individuelle Marketingkonzepte, in denen sie von der Produktneuentwicklung und -gestaltung bis zur Distribution alle für das jeweilige Unternehmen relevanten Bedingungen berücksichtigen und Handlungsempfehlungen abgeben.
Sie nehmen dabei die Rollen von Mitarbeitern einer Marketingabteilung oder einer Agentur für Marketingstrategieberatung ein.
Während des Projektes arbeiten die Schüler selbstständig in Teams, wobei sie von der unterrichtenden Lehrkraft beratend unterstützt werden.
Am Ende des gut dreimonatigen Projektes werden die Ergebnisse präsentiert und in einer schriftlichen Ausarbeitung dokumentiert.
Durch diese Art von Projektarbeit erwerben die Schüler die notwendigen Schlüsselqualifikationen, wie z.B. die geeigneten Lern- und Arbeitstechniken, das Projektmanagement sowie die Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Aktuelle Projekte
Projekt mit der Flensburger Brauerei
Projekt mit der Firma Behn